Jugendreisen zu Ostern 2023 an die Ostsee

Angelcamp
Was ist eine Brandungsangel? Wie benutze ich die Pose richtig? Welche viele Fischarten gibt es in der Schlei […]
zur Jugendreise mit Angeln im Frühling

Fun & Action
Selbst wenn es zu Ostern noch nicht so warm ist wie im Sommer, ist das kein Grund sich zu Hause zu verkriechen. […]
zum Fun- & Action-Camp im Frühling

SAIL + SURFEN + KITEN
Surfen-Segeln-Kiten zu Ostern! Sich drinnen verkriechen, gibt's hier nicht. In Neoprenanzügen toben wir uns auf der Ostsee aus. […]
zum Surfen-Segeln-Kiten im Frühling
Jugendreisen - Die Ostsee - Osterferien 2023
Wenn ihr die Wahl hättet, wofür würdet ihr euch entscheiden? In den Osterferien gemeinsam mit der Familie verreisen oder lieber zu Hause bleiben? Die zweite Option klingt sicherlich um einiges attraktiver, besonders, wenn Kumpels oder Freundinnen ebenfalls zu Hause bleiben. Dann könnt ihr euch zumindest miteinander verabreden und die Freizeit gemeinsam verbringen. Doch ihr fragt euch bestimmt, ob es nicht noch eine weitere Möglichkeit gibt. Ja, die gibt es! Und zwar könnt ihr im Frühling auch ohne eure Eltern verreisen. Wie wäre es mit einem Jugendcamp an der Ostsee? Hier wird euch bestimmt einiges mehr geboten, als beim Urlaub mit euren Eltern. Und zusätzlich habt ihr die Chance Leute in eurem Alter kennenzulernen und neue Freunde zu gewinnen. Jetzt fragt ihr euch mit Sicherheit, wie ihr eure Eltern davon überzeugen könnt, euch alleine verreisen zu lassen. Doch dafür gibt es einige gute Gründe.
Darum solltet ihr zu Ostern an die Ostsee fahren
Zu allererst habt ihr eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, die mit Action, Spaß, Relaxen und Spannung für jede Menge Abwechslung sorgt. Hier hängt keiner den ganzen Tag am Handy oder vor einem anderen Bildschirm. Schließlich gibt es zu viele Alternativen, die einen echten Ausgleich zu eurem sonst sicher recht bewegungsarmen Alltag bieten. Gemeinsam mit anderen widmet ihr euch dem abwechslungsreichen Freizeitprogramm, welches die Teamer für euch organisieren. Natürlich habt ihr dabei auch Mitspracherecht und müsst nicht an allen Aktivitäten teilnehmen, wenn ihr stattdessen lieber mal ausspannen wollt.
Apropos Teamer, die Betreuer sind natürlich die ganze Zeit über verfügbar und kümmern sich, wenn es Probleme oder etwas zu organisieren gibt. Ihr habt also jederzeit einen Ansprechpartner an eurer Seite, an den ihr euch bei Bedarf wenden könnt. Dies dürfte auch ein Punkt sein, der euren Eltern wichtig ist. Diese haben notfalls auch die Möglichkeit die Reiseleitung vor Ort zu erreichen, sollten sie eine Frage haben oder etwas mitteilen wollen.
Neben der Betreuung ist auch für eine jugendgerechte Unterkunft sowie die tägliche Verpflegung gesorgt. Bei letzterer handelt es sich in den meisten Fällen, um eine Vollpension. Das heißt, ihr bekommt drei Mahlzeiten am Tag, von denen eine warm serviert wird. Die restliche Kaltverpflegung gibt es meistens in Buffetform. Falls ihr bestimmte Ernährungswünsche (ohne Schwein/ Fleisch) oder Allergien (Laktose/ Gluten) habt, dann gebt das bei der Anmeldung an, sodass es berücksichtigt werden kann.
Eine energiereiche Ernährung ist wichtig, denn in den meisten Jugendcamps zu Ostern seid ihr einen Großteil des Tages in Bewegung. Egal, ob es ein Wassersportkurs ist, ihr euch ein Beachvolleyballmatch gegen die Teamer liefert oder einen Strandspaziergang zur nächsten Ortschaft unternehmt. Hierfür müsst ihr euch zwischendurch natürlich immer wieder stärken. Doch zum Entspannen und Relaxen ist natürlich auch noch etwas Zeit, denn eure Osterferien sollen natürlich auch nicht in Stress ausarten.
Im Frühling im Outdoorcamp - für Abenteurer, die Nässe und Matsch nicht scheuen
Um die Osterzeit herum ist das Wetter nicht immer so frühlingshaft, wie die meisten es gerne hätten. Selbst wenn das Thermometer es schafft schon im April über die 20-Grad-Marke zu klettern, gab es durchaus natürlich schon Jahre, in denen zu der Zeit noch Schnee lag oder beides innerhalb einer Woche zu erleben war. Doch wie sagt man so schön: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung.“ Und so lautet auch in unseren Ostseecamps zu Ostern die Devise. Eure beste Jeans und weiße Turnschuhe sind definitiv nicht die richtige Bekleidung für eine solche Ferienfreizeit. Wenn ihr also robuste Wanderschuhe oder Gummistiefel, Regenjacke und Trekkinghose habt, seid ihr kleidungsmäßig schon mal gut vorbereitet. Es schadet auch nichts, die eine oder andere Schicht an Kleidung mehr überzuziehen. Denn wenn es einem erstmal kalt geworden ist, macht der Aufenthalt draußen ziemlich schnell keinen Spaß mehr.
Natürlich achten die Teamer bzw. Trainer, die das Programm planen, darauf, dass länger dauernde Aktionen unter freiem Himmel nicht unbedingt am stürmischsten Tag mit dem nassesten Wetter stattfinden. Dann gibt es vielleicht zunächst eine Indoor-Aktivität oder die Zeit, die ihr euch draußen aufhalten müsst, hat eine überschaubare Länge. Doch wenn es sich nur um Niesel- oder Sprühregen handelt, zieht ihr einfach eure Regenkleidung an und könnt euch draußen euren Aktivitäten oder eurem Sportprogramm widmen. Vielleicht habt ihr ja auch Glück und ihr erwischt eine Woche mit angenehmen Temperaturen und viel Sonnenschein. Dann macht die Zeit im Ostercamp für Jugendliche gleich noch einmal so viel Spaß.
Wenn ihr nichts gegen ein bisschen Matschwetter habt und ihr schon immer mal zu Ostern ein Outdoor-Abenteuer erleben wolltet, dann solltet ihr in den nächsten Frühlingsferien in eines unserer Jugendcamps kommen. Denn hier trefft ihr dann auf jeden Fall Gleichgesinnte, die ihre Freizeit ebenfalls gerne in der Natur verbringen.
Neue Leute kennenlernen, chillen und die Freizeit genießen
Neben den Outdoor-Aktivitäten in der Gruppe gibt es zwischendurch noch genug Zeit, die ihr zur freien Verfügung habt. Diese könnt ihr dann nutzen, um die anderen Reiseteilnehmer besser kennenzulernen, die Gegend zu erkunden oder die Freizeiteinrichtungen auf dem Gelände der Unterkunft zu nutzen. Unsere Jugendreisen sind für Teilnehmer zwischen 14 und 17 Jahren geeignet. Seid ihr gerade in diesem Alter, dann passt das perfekt. Eure Mitreisenden sind wahrscheinlich genauso gespannt euch kennenzulernen wie umgekehrt. Deshalb nutzt doch eure freie Zeit unter anderem dazu, euch mit den anderen auszutauschen und Gemeinsamkeiten zu finden. Vielleicht teilt ihr dieselben Interessen oder findet die gleichen Themen interessant. So entstehen mitunter sogar neue Freundschaften, die über die Dauer des Camps hinaus Bestand haben. Selbst wenn ihr nicht aus derselben Stadt kommt, gibt es ja heutzutage genug Möglichkeiten über weite Entfernungen hinweg in Kontakt zu bleiben.
In eurer Freizeit könnt ihr natürlich auch die Freizeiteinrichtungen nutzen, um euch die Zeit zu vertreiben. Meist gibt es ein paar Angebote, die entweder recht entspannend sind oder euch in Bewegung bringen. Bei einer Partie Darts oder Billard könnt ihr gleichzeitig mit den anderen Teilnehmern quatschen. Falls es euch an den Strand zu einem Beachvolleyballspiel zieht, könnt ihr euch noch ein bisschen mehr auspowern. Außerdem gibt es fast in jeder Unterkunft Sitzecken oder Gemeinschaftsräume, wo ihr euch auch mit den anderen unterhalten könnt. Wenn das mal nicht nach einer Menge Abwechslung klingt.
Wassersport ist auch zu Ostern möglich
Die Ostsee ist natürlich prädestiniert für Wassersport aller Art. Schließlich bietet sie beste Bedingungen, besonders für Anfänger in diesem Bereich. Wind und Wetter sind hier etwas gemäßigter als zum Beispiel an der Nordsee. An manchen Stellen bieten sich sogar landeinwärts weitere Möglichkeiten sich im oder auf dem Wasser zu vergnügen. Dies ist unter anderem im Fun & Action Camp in den Osterferien in Borgwedel möglich. Es findet am Ufer der Schlei statt, welche ein Meeresarm der Ostsee ist und die Halbinsel Schwansen im Norden und Westen begrenzt. In diesem Ferienlager könnt ihr verschiedene Wassersports ausprobieren und die Grundlagen dazu erlernen. Möglich ist unter anderem Kuttersegeln und Strandsegeln. Obwohl es bei beiden Sportarten ums Segeln geht, könnten sie unterschiedlicher nicht sein. Auf einem Kutter schippert ihr gemächlich über die sanften Wellen der Schlei und erfahrt von einem Skipper, worauf es beim Segeln mit einem Kutter ankommt. Nebenher ist sogar noch Zeit Vögel zu beobachten.
Um einiges rasanter seid ihr dagegen beim Strandsegeln unterwegs. Hier rauscht ihr schon bald, nachdem ihr euch die Grundlagen angeeignet habt, mit eurem Sailkart über den Strand. Sogar ein Ausflug an die dänische Nordseeküste ist möglich! Ähnlich windig muss es auch beim Powerkiten sein. Hier habt ihr einen Mattenkite, mit dem ihr schon bald die ersten Sprünge und Slides oder das Skaten auf dem Rollbrett ausprobieren könnt.
Etwas mehr Kraft und Ausdauer ist von euch beim Paddeln im Kajak oder auf dem SUP gefragt. Hier müsst ihr euch zum Teil kräftig ins Zeug legen, um gegen die Wellen der Ostsee in der Eckernförder Bucht anzukommen. Etwas sanfter weht der Wind an der Schlei. Wie wäre es also dort mit einer Kanutour? Hierbei habt ihr auch Gelegenheit die Natur um euch herum auf euch wirken zu lassen. Wie ihr sehr gibt das Wasser so einiges an Sportmöglichkeiten her und das auch schon in den Osterferien.
Noch mehr Bewegung, aber diesmal ohne Wasser
Je mehr Bewegung, desto besser. Dann wird einem nicht so schnell kalt. Gerade zu Ostern solltet ihr in den Feriencamps jede Möglichkeit nutzen, um aktiv zu sein. Und wenn vielleicht sogar das Wetter mitspielt, macht es gleich noch viel mehr Spaß. Solltet ihr mal genug vom Wasser haben oder wollt einfach mal was Anderes ausprobieren, wie wäre es mit Bogenschießen? Hierfür braucht ihr eine ruhige Hand und volle Konzentration. Wer eine weitere Herausforderung sucht, kann sich anschließend ja mal im Blasrohrschießen versuchen.
Etwas weniger spektakulär, aber dennoch eine gute Möglichkeit damit euch nicht kalt wird und ihr gleichzeitig noch was von eurer Umgebung kennenlernen könnt, bieten Wanderungen und Spaziergänge. Vielleicht sind sogar naturkundliche Führungen möglich, wenn ihr euch für die Flora und Fauna an der Ostsee interessiert. Oder ihr macht einen Abstecher ins nächste Dorf oder die nächste Kleinstadt. Hier gibt es bestimmte einen Souvenirshop oder eine Einkaufsmöglichkeit, bei der ihr euch mit ein paar Snacks für zwischendurch eindecken könnt. Vielleicht gibt es für solche Ausflüge auch Fahrräder, die ihr euch ausleihen könnt. In einigen Camps werden diese auch für gemeinsame Touren in die Umgebung genutzt. Wer gerne mit dem Rad unterwegs ist, sollte sich diese Chance nicht entgehen lassen. So könnt ihr mal eine andere Gegend als eure Heimat kennenlernen.
Alle hier erwähnten und noch viele weitere bewegungsreiche Aktivitäten sind bei Jugendcamps zu Ostern möglich. Wenn ihr also echte Sportskanonen seid oder zumindest gerne draußen aktiv, dann solltet ihr eine Jugendreise an die Ostsee mit sportlichem Schwerpunkt wählen.
Wie wär’s mit frischem Fisch?
Und zwar nicht nur als warme Mahlzeit serviert, sondern selber gefangen? Wer sich für das Angeln interessiert, kann diesem Hobby auch in einem Angelcamp für Jugendliche zu Ostern nachgehen. Hier erfahren Neulinge zunächst einmal die Grundlagen und lernen die Ausrüstung kennen. Danach versuchen sie dann ihr Glück, entweder direkt an der Ostseeküste oder an der Schlei bzw. einem anderen Gewässer in der Nähe des Camps. Falls ihr schon Erfahrung im Angeln habt, seid ihr ebenfalls herzlich willkommen. Eure Kenntnisse könnt ihr in diesem Angelcamp an der Ostsee noch ein wenig erweitern. Oder habt ihr schon mal in der Brandung geangelt? Die erfahrenen Angler an eurer Seite zeigen euch die besten Spots und geben euch Tipps für die Wahl der richtigen Ausrüstung und der Technik, die am besten geeignet ist.
Seid ihr bei eurem Angelausflug erfolgreich gewesen, dürft ihr euren Fang am Abend selber über dem Lagerfeuer zubereiten. Alternativ kann das auch in der Küche geschehen. Das klingt doch schon ein bisschen nach Abenteuer: den ganzen Tag unterwegs, euer Essen selber beschaffen und dieses dann am Ende des Tages zubereiten.
Wenn das genau nach eurem Geschmack ist, dann probiert doch in den nächsten Osterferien das Jugendcamp Angeln einfach mal aus. Falls ihr zu Ostern bereits verplant seid, gibt es im Angelcamp im Herbst die zweite Chance zwischen Schlei und Ostsee auf Fischfang zu gehen.